Das historische Schulwandbild von Hans Fischer-Schuppach in der Waldenserschule Palmbach (Badisches Schulmuseum Karlsruhe) wurde restauriert.

Historisches Klassenzimmer im Schulmuseum Palmbach mit WandgemäldeDas Wandgemälde "Palmbacher Märchenwelt", sowie das Historische Klassenzimmer im Badischen Schulmuseum wurden in den Jahren 2020 - 2021 restauriert. Nach den Renovierungsarbeiten im Erdgeschoßklassenzimmer ist jetzt wieder der alte Holzboden aus der Zeit des Schulhausbaues zu sehen. Das Gemälde, das 1929 mit Kaseinfarben verwirklicht wurde, wurde von der Restauratorin Ute Schlee wieder in seinen Originalzustand versetzt.

 

Wandgemälde Palmbacher Märchenwelt von Hans Fischer-Schuppach wird saniert

(Quelle: BNN vom 07.08.2020)

Wandgemälde mit besonderer Geschichte

Hans Fischer-Schuppach 1929Das Palmbacher Dorfschule wurde im Jahre 1902 als einstöckiges Gebäude mit einem großen Schulsaal und einer Lehrerwohnung im Dachgeschoß erbaut. Das angebaute Rathaus mit Bürgersaal hatte zwei Stockwerke.

Im Jahre 1929 wurde vom damals 23-jährigen Kunststudenten Hans Fischer ein Wandgemälde mit Kaseinfarben im Schulsaal gefertigt. (Anmerkung: ab 1945 Hans Fischer-Schuppach, bekannter deutscher Maler und Grafiker.) Der Student malte unter Aufsicht und Anleitung seines Professors Hans Adolf Bühler von der Landeskunstschule (später Kunstakademie) Karlsruhe. Er hat für die Ausführung des Gemäldes sechs Wochen gebraucht und und wurde am 19. April 1929 fertig. Wärend seiner Arbeiten wohnte er im Schulgebäude. Zu dieser Zeit war der Hauptlehrer Fritz Wilkendorf Lehrer in Palmbach. Das Wandgemälde wurde im laufe den nächsten Jahrzehnte von den Bevölkerung „Palmbacher Märchenwelt“ genannt, da markante Palmbacher Gebäude und viele Palmbacher Schüler auf dem Bild zu sehen sind.

Das ca. 6,30 Meter breite und 1,60 Meter hohe Wandgemälde mit einer durchgehenden Umrahmung ist heute eine historische Besonderheit im Erdgeschoß-Klassenzimmer der Waldenserschule. In der ehemaligen Waldenserschule ist heute das Badische Schulmuseum Karlsruhe untergebracht. Dort kann das Gemälde nach telefonischer Terminvereinbarung mit dem Schulmuseum jederzeit besichtigt werden.

Das Gemälde "Palmbacher Märchenwelt" zeigt zahlreiche Details aus Märchen der Gebrüder Grimm.

Nach Berichten in damaligen Tageszeitungen wurden als Hauptmotive zwölf volkstümliche Märchen der Gebrüder Grimm in das Bild eingezeichnet. Diese werden ergänzt durch verschiedene Tiere und Insekten, erfundene Pflanzenformen, markante Palmbacher Gebäude wie Kirche und Rathaus, sowie durch zahlreiche kleine und große menschliche Figuren in immer wieder wechselnden unrealistischen Größenverhältnissen. Weitere circa 25 Märchen wurden vermutlich mit verschiedenen Figuren oder Tieren angedeutet.

Das Gemälde zeigt mit seinen Darstellungen einen Teil konkreter Wirklichkeit des Dorfes Palmbach im Jahr 1929. Neben der Darstellung von Kirche und Rathaus mit Schule zeigt es bei allen menschlichen Figuren damalige Palmbacher Schüler von Klasse 3 bis Klasse 8. Die Schüler mussten einzeln dem Künstler Modell stehen und wurden in die Märchenwelt eingefügt.

Die Palmbacher Gemeinderat stimmte der Herstellung des Wandbildes zu, da für die Gemeinde keine Kosten entstehen sollen. Um das Gemälde finanzieren zu können, fanden in Palmbach zwischen Weihnachten und Neujahr fünf Bilderschauen der Landeskunstschule Karlsruhe im Schulgebäude statt. Diese wurden auch von Schulklassen besucht. (Siehe auch Zeitungsberichte unten). Zahlreiche Spenden und ein Gemeindeabend sorgten für die vollständige Finanzierung.

Folgende Bilderschauen wurden durchgeführt:

  • Dezember 1924: Erste Bilderausstellung in Palmbach
  • Dezember 1925: "Deutschland - Vaterland" Ölbilder aus der näheren Heimat von Karl Brutzer und Steindrucke des Karlsruher Künstlerbundes
  • Dezember 1926: "Hans-Thoma-Gedächtnisschau"
  • Dezember 1927: "Bilder der Bibel" - Eine Auslese von Steindrucken, Holzschnitten und Radierungen von Wilhelm Steinhausen, Hans Thoma und Ludwig Richter. Zu Verfügung gestellt vom Karlsruher Künstlerbund und der Volkskundlichen Buchhandlung.
  • Dezember 1928: Gemälde, Radierungen und Handzeichnungen von Professor Hans, Adolf Bühler

Welcher Betrag bei den einzelnen Bilderschauen zusammenkam und was das Gemälde kostete, konnte bisher noch nicht ermittelt werden.

Nach der Fertigstellung kamen in den Folgejahren zahlreiche Kunststudenten, Vereine sowie Klassen anderer Schulen im Rahmen von Schulausflügen nach Palmbach, um das Kunstwerk zu besichtigen.

Im Jahre 1952 musste das Gemälde komplett erneuert werden, da es wärend des Krieges von französischen Besatzungstruppen stark beschädigt wurde. Diese Arbeiten wurden vom Karlsruher Maler Hans Schöpflin durchgeführt. Ein Jahr zuvor wurde das bisher einstöckige Schulgebäude aufgestockt. Es erhielt ein zweites Klassenzimmer und im Dachgeschoß eine Lehrerwohnung.

Im Stadtteil Palmbach lebt noch bis zum Jahre 2018 ein Zeitzeuge (*1919), der damals dem Künstler als Schüler Modell stand und ausführlich über das Entstehen des Gemäldes berichten konnte. Alle eingezeichneten Personen konnten anhand eines Schulfotos und mit der Hilfe älterer Palmbacher Bürger namentlich benannt werden.

Bei der Schulrenovierung und Bau des Pausenraumes um das Jahr 1970 wurde das Schulwandbild mit Gipskartonplatten abgedeckt. Nach Hinweisen aus der Palmbacher Bevölkerung wurde das Bild im Jahre 2014 im Erdgeschoßklassenzimmer wiederentdeckt und freigelegt. Das Sandsteingebäude ist seit langen Jahren als Kulturdenkmal nach § 2 Denkmalschutzgesetz geschützt, auch das Wandgemälde erhielt nach seiner Entdeckung den Denkmalschutzstatus. Im Jahre 2017 besuchte die Tochter des damaligen Künstlers das Badische Schulmuseum, um das Wandgemälde zu besichtigen.

Zustand des Bildes nach der Wiederentdeckung

Das Gemälde wurde um das Jahr 1970 mit Gipskartonplatten abgedeckt. Es wurden Holzleisten auf dem Bild angebracht und diese mit Dübeln verschraubt. Die darauf befestigten Platten wurden mit zu langen Nägeln auf die Holzleisten genagelt, was zu unterschiedlich großen Abplatzungen des Putzes führte. Über vier Jahrzehnte fristete das Gemälde hinter den Gipskartonplatten ein Schattendasein und geriet in Vergessenheit. Beim Einzug des Schulmuseums wurde es nach Hinweisen aus der Palmbacher Bevölkerung wieder freigelegt. Bis auf die beschriebenen Ausbrüche, Bohrungen und einzelne Beschädigungen macht das Gemälde einen guten Eindruck. Das Gemälde sowie das Klassenzimmer werden im Jahre 2020 restauriert. Hierzu hat der Ortschaftsrat Wettersbach bereits im Februar 2018 finanzielle Mittel beantragt, die dann auch vom Karlsruher Stadtrat genehmigt wurden.

Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Glasnegative Wilhelm Kratt (1887-1968) - Landesamt für Denkmalpflege, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de

Aufnahme aus dem Jahre 1930 „Wandgemälde im Schulsaal“
Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Glasnegative Wilhelm Kratt (1887-1968) - Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Karlsruhe

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de


Bericht im Wochenblatt Karlsruhe am 31.05.2018:  "Eine Märchenwelt braucht eine Renovierung - Blick in die Geschichte in Palmbach"


Alte Zeitungsberichte

Die Badische Presse berichtet am 20. April 1929 über das Entstehen des Wandbildes in der Palmbacher Schule "Ein Wandbild für die Schule":

Badische Presse 1929: Wandbild in der Schule Palmbach

Das Karlsruher Tagblatt berichtet am 20. April 1929 über das Entstehen des Wandbildes in der Palmbacher Schule:

Karlsruher Tagblatt 1929: Wandbild in der Schule Palmbach, Hans Fischer-Schuppach

Karlsruher Tagblatt 1929: Wandbild in der Schule Palmbach, Hans Fischer-Schuppach

Quelle Zeitungsberichte: Badische Landesbibliothek https://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/search


Weitere alte Zeitungsberichte

Das Durlacher Tagblatt berichteten bereits am 27. Dezember 1928 über die Finanzierung des Wandbildes durch Bilderausstellungen in der Palmbacher Schule:

Durlacher Tagblatt 1929: Wandbild in der Schule Palmbach, Hans Fischer-Schuppach

Auch das Karlsruher Tagblatt berichteten am 05. Januar 1929 über eine Bilderausstellungen in der Palmbacher Schule, zur Finanzierung eines Wandbildes:

Karlsruher Tagblatt 1929: Wandbild in der Schule Palmbach, Hans Fischer-SchuppachKarlsruher Tagblatt 1929: Wandbild in der Schule Palmbach, Hans Fischer-Schuppach

Bericht über die Bilderschau "Bilder der Bibel" in der Palmbacher Schule zu Weihnachten 1927. (Durlacher Tagblatt vom 06.01.1928):

Bereits in den Jahren 1923 bis 1925 fanden Bilderausstellungen im Palmbacher Schulgebäude statt. (Karlsruher Tagblatt vom 31.12.1925):

Quelle Zeitungsberichte: Badische Landesbibliothek https://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/search

 

Zur Person Hans Fischer-Schuppach

  • Geboren 27.05.1906 als Hans Theodor Wolfgang Wilhelm Fischer in Fafe, Portugal. Der Vater war aus Lörrach und besaß in Fafe eine Spinnerei.
  • 1916 Umzug der Familie nach Lörrach, danach nach Karlsruhe
  • 1923-24 Volontär im Malersaal des Badischen Landestheaters
  • ab 1924 Studium an der Badischen Landeskunstschule bei Georg Scholz, Karl Hubbuch, Wilhelm Schnarrenberger und Ernst Würtenberger
  • Frühjahr 2029: Schulwandbild "Palmbacher Märchenwelt" in der Palmbacher Schule gefertigt
  • 1929 Fortsetzung des Studiums in den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin, Meisterschüler bei Hans Meid (Grafiker). Gemeinsam mit seiner Studienkollegin Hanna Nagel
  • 1931 Heirat mit der Künstlerin Hanna Nagel
  • ab 1934 Meisteratelier an der Akademie der Künste, Berlin. Erste Einzelausstellung in der Galerie Gurlitt
  • 1935 Verleihung Rompreis (Prix de Rome)
  • 1938 Geburt der Tochter Irene
  • 1939 Umzug nach Heidelberg, Arbeit als freier Grafiker, wegen Ablehnung der nationalsozialistischen Kulturpolitik nur wenig Aufträge
  • nach 1945: Er nahm den Mädchennamen seiner Großmutter an, von nun an Fischer-Schuppach
  • 1947 Trennung von Hanna Nagel
  • Einzelausstellungen in Bremen, Kassel, Hamburg, Berlin, Mannheim, Darmstadt, BAD, Nürnberg und Heidelberg
  • gestorben am 01.05.1987 in Heidelberg

Quellen:

Zusammengestellt von Roland Jourdan