Waldenserweg Palmbach
Herzlich willkommen im Waldenserort Palmbach
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Veranstaltungen + Termine
  • Infos + Anfahrt
  • Der Waldenserweg
  • Das Waldenserdenkmal
  • Waldensergeschichte
    • Rezepte - Waldenser-Spezialitäten
  • Genealogie
    • Liste der Palmbacher Ortsgründer im Jahre 1701
    • Ahnendatei Palmbach und Umgebung
  • Stadtteilfest 2015
  • Wettersbach-Online
  • Waldenservereine und -Museen
  • Fotoalbum
  • Kontakt + Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz

 

Weihnachtssterne für den Waldenserplatz

Weitere Weihnachtssterne am Waldenserplatz sorgen für stimmungsvolle Weihnachten

Der Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte hat die Patenschaften für zwei weitere Weihnachtssterne am Waldenserplatz übernommen. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr die weihnachtliche Beleuchtung am Waldenserplatz mit dem Waldenserdenkmal ergänzen können.

Weihnachtssterne am Waldenserplatz Palmbach

Die Spende für die Patenschaften konnten wir vergangene Woche an die Vertreterin der BFW und Organisatorin des „Wettersbacher Sternenzaubers“, Frau Ursula Seliger übergeben. Die Spendenbeträge haben wir bei der Durchführung unserer Führungen entlang des Waldenserweges und beim letztjährigen Weihnachtssingen erhalten.  

Auch die Evangelische Kirchengemeinde Palmbach-Stupferich hat im vergangenen Jahr eine Sternpatenschaft in Palmbach übernommen. Unser Arbeitskreis möchte den Waldenserweg weiter stimmungsvoll illuminiert und einen Beitrag zum nächtlichen Ortsbild leisten, um den Waldenserort Palmbach attraktiver und lebendiger zu gestalten. So wollen wir in den nächsten Jahren die Weihnachtsbeleuchtung in Palmbach weiter fördern, um unseren weihnachtlichen Stadtteil noch schöner zu machen. Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden, gilt der Herrnhuter Stern als Ursprung aller Weihnachtssterne. Bis heute wird der Herrnhuter Stern am Ort seiner Wurzeln – Herrnhuter in der Oberlausitz – hergestellt. Die beiden neuen Sterne am Waldenserplatz erhielten die Namen "Waldenserstern" und "Ein Licht leuchtet in der Finsternis".

Weihnachtssingen 2020 fällt leider aus

Leider muss in diesem Jahr unser Weihnachtssingen am Waldenserplatz wegen den Corona-Verordnungen ausfallen. Wir hoffen, dass wir Sie im kommenden Jahr wieder zu unserer weihnachtlichen Veranstaltung einladen können. Die nächsten Termine für die öffentlichen Führungen am Waldenserweg, die wir im Auftrag der Ortsverwaltung Wettersbach durchführen, haben wir auf dieser Webseite unter "Veranstaltungen + Termine" veröffentlicht.

 

Wir wünschen Ihnen frohe und gesegnete Festtage sowie alles Gute und vor allem Gesundheit im Jahre 2021

Ihr Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte

Peter Hepperle, Roland Jourdan, Erwin Liebig, Julia Liebig und Martina Vogt

 

Weiterlesen: Weihnachtssterne für den Waldenserplatz

Herzlich willkommen in Palmbach

Waldenserweg Karlsruhe - Palmbach

Lux lucet in Tenebris  - Das Licht leuchtet in der Finsternis

Mit diesem Leitspruch der Waldenser möchten wir Sie hier herzlich begrüßen. 

Auch während der Corona-Krise wollen wir Sie einladen, bei einem Spaziergang durch unseren Ort die Palmbacher Waldensergeschichte zu erkunden.

Die geplanten öffentlichen Führungen sind abgesagt. Neue Termine für Führungen finden Sie unter "Veranstaltungen + Termine".


Waldenserwappen

Der Waldenserweg im Karlsruher Stadtteil Palmbach ist ein kulturhistorischer Themenweg, der von der Stadt Karlsruhe, Ortsverwaltung Wettersbach initiiert und zum Karlsruher Stadtgeburtstag im Jahre 2015 eröffnet wurde.

Der Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und östliches Eingangstor nach Karlsruhe, erinnert mit seinem Waldenserweg und dem Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ an die Ortsgründung von Palmbach und an die Verfolgung der Waldenser, die wegen ihres reformierten Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden.

Die Feierlichkeiten zum 300-jährigen Bestehen von Palmbach im Jahre 2001 erweckten das Bewusstsein für die Vergangenheit unseres Ortes neu. So konnte der Palmbacher Waldenserweg und das Waldenserdenkmal als Stadtteilprojekt, anlässlich des 300. Geburtstages der Stadt Karlsruhe im Jahre 2015 verwirklicht werden.

Waldenserdenkmal bei NachtMit dem Waldenserweg ist es gelungen, die Vergangenheit des Ortes lebendig zu halten und die in unserer Region einzigartige Geschichte erlebbar zu machen. An 12 Plätzen entlang des Waldenserweges erzählen 24 bebilderten Schautafeln die Geschichte der Waldenser und die der historischen Stätten unseres Dorfes.

Wir laden Sie ein, die Geschichte Palmbachs auf dem Waldenserweg durch die Ortsmitte zu entdecken. Palmbach ist ein Waldenserort mit noch junger Vergangenheit, die Sie auf dem „Palmbacher Waldenserweg“  selbst ergründen können.

Wir wünschen Ihnen schöne Stunden im Waldenserort Palmbach.

Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte
Roland Jourdan und Peter Hepperle

 

Geschenke - Bücher - Souvenirs aus Wettersbach

Erinnerungen, Souvenirs und Bücher aus und über Palmbach und Grünwettersbach

Sie suchen ein Geschenk, das einen Bezug zu Palmbach oder Grünwettersbach hat?

Hier unsere Empfehlungen:


Neuerscheinung am 20. Mai 2020:

"Klima Killer" von Markus Palic aus Palmbach

"Klima Killer" von Markus Palic. Ein Baden-Krimi, der auch in den Karlsruher Bergdörfern spieltEin Baden-Krimi, der auch in den Karlsruher Bergdörfern spielt

Der Umweltaktivist Volker Renz reicht beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eine Verfassungsbeschwerde ein. Begründung: Die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen sein Leib und Leben. Und das der gesamten Bevölkerung. Der bestehende gesetzliche Rahmen sei seiner Meinung nach nicht ausreichend, um den Beitrag der Bundesrepublik für die in Paris verhandelten Klimaschutzziele zu erreichen. Diese werden von den Klimaaktivisten ohnehin für zu lasch gehalten. Die Beschwerde richtet sich gegen die Bundesregierung, weil sie ihrer Aufgabe nicht nachkommt, wirksame Maßnahmen zu verordnen.

Das Gericht nimmt die Beschwerde als zulässig und begründet an. Während die Klimaaktivisten und ihre Anhänger in Karlsruhe vor, während und nach der mündlichen Verhandlung im Bundesverfassungsgericht mit Demonstrationen für Aufsehen sorgen, versuchen Vertreter der Mineralölindustrie das Urteil massiv zu beeinflussen. Ein missglückter Entführungsversuch, eine Entführung und die Messerattacke auf einen der Klimagutachter lassen erahnen, wie weit die Krakenarme der Klimakiller reichen.

In diesem Umwelt-Krimi spielen Grünwettersbach und Palmbach eine prominente Rolle.

Klima Killer vom Palmbacher Autor Markus Palic, Lauinger Verlag | Der Kleine Buch Verlag, 76131 Karlsruhe, Taschenbuch 20. Mai 2020,  ISBN: 978-3-7650-2153-4, 20.5 × 13.5 × 1.7 cm, 198 Seiten, 15,00 €

Informationen über den Palmbacher Autor "Markus Palic"

Nach dem Studium der elektrischen Energietechnik Mitarbeiter in den Bereichen Netzbau und Energieanwendung sowie Sachgebietsleiter Netzplanung bei der Badenwerk AG, Karlsruhe. Danach Vorstandsassistent und anschließend Vorstand der Westdeutschen Licht- und Kraftwerke AG (WLK) in Erkelenz/Rheinland. Nach der Fusion der WLK mit den Kreiswerken Heinsberg GmbH (KWH) zur WestEnergie und Verkehr, Geilenkirchen/Erkelenz, Technischer Geschäftsführer. Später auch Geschäftsführer der NEW Netz, dem Verteilnetzbetreiber in der Region Kreis Heinsberg, Mönchengladbach und Viersen sowie Geschäftsführer der NEW Re, der Gesellschaft für regenerative Energien. Seit 2010 Geschäftsführer der TagungsgesellschaftEnergie mbH, Karlsruhe und Partner des IfED, Lörrach. Von 1985 bis 1990 Lehrbeauftragter für „Elektrische Wärme- und Heiztechnik“ an der Hochschule Mannheim. Von 1998 bis 2007 Lehrbeauftragter für „Energiewirtschaft in liberalisierten Energiemärkten“ an der Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich. Veröffentlichungen: seit 1979 rd. 40 Publikationen in Fachzeitschriften zu verschiedenen energiewirtschaftlichen Themen. Bücher: „Kabel und Freileitungen in überregionalen Versorgungsnetzen“ (Fachbuch 1992); „Elektrische Wärme- und Heiztechnik“ (Fachbuch 1993); „Stromtod“ (Energiekrimi, 2013); „Windtod“ (Energiekrimi 2016); „Studentenkreuz“ (Historienkrimi).


Der Grenadier und der stille Tod von Petra Reategui Die Region Karlsruhe und besonders der Karlsruher Stadtteil Palmbach freuen sich, dass durch einen neuen historischen Kriminalroman über das historische Karlsruhe und den Waldenserort Palmbach bundesweit gelesen werden kann.

Neuerscheinung am 20. August 2020:

"Der Grenadier und der stille Tod" von Petra Reategui

Ein sorgfältig recherchierter Roman, der die Leser ins historische Karlsruhe des 18. Jahrhunderts und in das Waldenserdorf Palmbach entführt. Mit dabei ist auch Madeleine, ein Waldensermädchen aus Palmbach.

Januar 1772. Halb Karlsruhe verfolgt die Hinrichtung einer Kindsmörderin aus dem Dörfle. Auch Straßenfeger Ignatz ist dabei, dem das Geschehen unter die Haut geht. Kurz darauf wird ein Soldat des badischen Leibgrenadierregiments erschlagen. Für Major von Sandberg ist die Sache klar: Raubmord. Als Täter kommt niemand anderes als der Straßenfeger in Frage. Doch das Verhör endet in einem Fiasko – Ignatz scheint weder hören noch sprechen zu können. Als der Verdächtige flüchtet und ein zweiter Mord passiert, gleitet dem erfolgsverwöhnten Major der Fall aus den Händen ... 
Eine weitere Hauptrolle in diesem Roman spielt das Waldensermädchen Madeleine, das damals zu Fuß vom württembergischen Palmbach ins badische Karlsruhe laufen musste, um dort auf dem Markt Nüsse und Honig zu verkaufen. Sie gehört zur dritten Generation der Waldenser, die auf Grünwettersbach Gemarkung angesiedelt wurden und den Waldenserort Palmbach gründeten.
 

Verlag: Emons Verlag, Autorin: Petra Reategui, Taschenbuch Maße 20,5/13,5 cm, Seitenzahl: 272, ISBN 978-3-7408-0921-8, Preis 13,00 €.

Jetzt im regionalen Buchhandel bestellen.

 

Waldenser-Geschenke 2020


https://waldenser.org/licht-verschenken/

 

 
Veröffentlichung in der Stadtzeitung am 26.06.2020

"Zur Geschichte von Wettersbach" von Katja Förster

"Zur Geschichte von Wettersbach" von Katja Förster, Stadtzeitung Karlsruhe am 26.06.2020 "Zur Geschichte von Wettersbach" von Katja Förster, Stadtzeitung Karlsruhe am 26.06.2020

Neues Heimatbuch "Wettersbach" von Katja Förster

Wettersbach - Grünwettersbach und Palmbach von den Anfängen bis zur GegenwartGrünwettersbach und Palmbach von den Anfängen bis zur Gegenwart

Die heutige Ortschaft Wettersbach besteht aus den ehemaligen Gemeinden und heutigen Karlsruher Stadtteilen Grünwettersbach und Palmbach, deren Geschichte seit Beginn des 18. Jahrhunderts eng miteinander verknüpft ist. Grünwettersbach ist eine Gründung des späteren 11. oder frühen 12. Jahrhunderts, auf deren Gemarkung im Jahre 1701 Herzog Eberhard Ludwig von Würt­temberg 113 Waldenser ansiedelte, Glaubensflüchtlinge aus dem heuti­gen Piemont. Ihre eigenständige Kolonie erhielt in Anlehnung an ihren Herkunfts­ort den Namen Palmbach. 1806 wurden die beiden Orte badisch. Sie schlossen sich 1972 zur Gemeinde Wettersbach zusammen, die 1975 Teil der Stadt Karlsruhe wurde. Das reich bebilderte Buch stellt ihre Geschichte bis in die Gegenwart vor.

  • ISBN: 978-3-96308-066-, Preis 19,90 , Erhältlich in jeder Buchhandlung und im Rathaus KA-Grünwettersbach (Zimmer 4, ohne Terminvereinbarung)
  • Lindemanns, Info-Verlag GmbH, 75015 Bretten, www.infoverlag.de
  • Jetzt im regionalen Buchhandel bestellen.
AutorIn: Katja Förster
Cover: Hardcover
Format: 170 x 240 mm
Seitenanzahl: 288 Seiten
Abbildungen: 156 Farb- und sw-Abbildungen
Band-Nr.: Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Band 34

Buchvorstellung Heimatbuch Wettersbach 2019

Am Montag, 09. Dezember 2019 wurde im Bürgersaal des Rathauses Grünwettersbach bei einem Pressetermin das neue Buch von  Herrn Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, zusammen mit der Autorin Katja Förster und Ortsvorsteher Rainer Frank vorgestellt. Bei https://www.facebook.com/BergdoerferAktuell/ finden Sie ein Video dieser Buchvorstellung. (Bericht in BNN vom 10.12.2019)


Neuerscheinung 2019! CD „So sprachen die Waldenser“

Die historischen Tonaufnahmen wurden aufwendig digitalisiert, und ein achtseitiges, farbiges Booklet mit Hintergrundinformationen und Erläuterungen zu den 15 Titeln ist ebenfalls enthalten.

CD: Patois - So sprachen die WaldenserHistorie: 1974 erschien im Musikverlag Arno Graul in Mühlacker (AGM) eine Schallplatte mit dem Titel „So sprachen die Waldenser“. Der schwäbische Sprachforscher Dr. Friedrich E. Vogt publizierte auf diesem Tonträger unter anderem von ihm 1932 bzw. 1951 erstellte Sprachaufnahmen der letzten aktiven Sprecher des Patois der württembergischen Waldenserorte.

Eine Tagung zum Patois der Waldenser im Jahre 2018 in Serres – der Kolonie, in der sich das Patois in Württemberg am längsten erhalten hat – nahm die Deutsche Waldenservereinigung nun zum Anlass, sich einer Neuauflage dieses historischen Tondokuments anzunehmen und es zusätzlich um Sprachproben des heute noch in den Waldensertälern im täglichen Gebrauch befindlichen Patois zu erweitern. Mit Tatiana Barolin aus Bobbio Pellice konnte hierzu eine engagierte Patois-Sprecherin gewonnen werden, die heute diese Alltagssprache der Waldenser pflegt und unterrichtet.

Die so entstandene CD „So sprachen die Waldenser“ wird zum diesjährigen Waldensertag zum 45jährigen Jubiläums der Erstauflage der ursprünglichen Schallplatte erscheinen und dann zu einem Preis von 8,50 € /Stück über das DWV-Büro Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und im Museum in Schönenberg zu beziehen sein. Die historischen Tonaufnahmen wurden aufwendig digitalisiert, und ein achtseitiges, farbiges Booklet mit Hintergrundinformationen und Erläuterungen zu den 15 Titeln ist ebenfalls enthalten.

Preis: 8,50 € je CD!  Erhältlich im Waldensermuseum in Ötisheim-Schönenberg bei Pforzheim.

Weiterlesen auf der Webseite der Deutschen Waldenservereingung ...


Buch „Karlsruhe – Kaleidoskop einer Stadt“

Karlsruhe - Kaleidoskop einer Stadt - Palmbach

Bücher über Karlsruhe gibt es inzwischen recht viele. Aber ein Buch wie „Karlsruhe – Kaleidoskop einer Stadt“

gab es bisher noch nicht. Und das Beste: Sie finden mehrere Motive aus den Karlsruher Bergdörfern in diesem Buch. Aus Palmbach sind das Waldenserdenkmal mit der Waldenserkirche und eine Palmbacher Ortsansicht vertreten.

Bei den Fotos in diesem Bildband werden mindestens zwei Karlsruher Sehenswürdigkeiten zu je einem Motiv vereint. Somit erhält der Betrachter mit jedem Bild nicht nur einen, sondern gleich zwei oder mehrere Einblicke in die Stadt Karlsruhe. Die ungewöhnlichen Bildmotive entstehen mit Doppelbelichtungen und Bildüberlagerungen.

Weiterlesen: Geschenke - Bücher - Souvenirs aus Wettersbach

Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps und Sehenswürdigkeiten

Waldenserort Palmbach

willkommen logo

 
Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass Sie hier sind.

Sie finden hier Informationen über den Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und östliches Eingangstor nach Karlsruhe.


Hier finden Sie den Karlsruher Stadtteil Palmbach

Ein Blick in die Zukunft:

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord PalmbachTourismus im Bereich unserer Bergdörfer: Wir freuen uns, dass wir Sie bald als "Waldenserort im Naturpark Schwarzwald" begrüßen dürfen.
Die Stadt Karlsruhe wird mit den Flächen der Höhenstadtteile und Durlach dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord beitreten, da die größten Teile unserer Bergdörfer naturräumlich zum Schwarzwald gehören. Der Ortschaftsrat Wettersbach, sowie der Karlsruher Gemeinderat haben bei ihren Sitzungen im Juli 2016 den Beitritt befürwortet. Der formelle Beitritt wird im Sommer 2020 vollzogen.


Hier finden Sie den Waldenserweg:

76228 Karlsruhe – Palmbach, entlang der Talstraße, der Grünwettersbacher Straße und der Henri-Arnaud-Straße

Die Wegpunkte des kreuzförmig angelegten Waldenserweges richten sich nach den historischen Gegebenheiten der Örtlichkeiten, weshalb die Erkundung des Weges an jeder beliebiger Stelle begonnen werden kann.

Anfahrt mit dem PKW

Parkplatz PalmbachSo erreichen Sie Palmbach: Von der Karlsruher Südtangente ist Pambach über die B 3 und die L 623 (Wolfartsweier - Grünwettersbach) erreichbar. Oder auch über die Autobahn-Anschlussstelle Karlsbad der BAB-A 8, die direkt am Ortsrand liegt. Aus Pforzheim oder Karlsruhe jeweils innerhalb von 15 Minuten.

Parkplätze finden Sie beim Friedhof Palmbach, Friedhofweg / Kreuzung "Im Brunnenfeld" oder beim TSV Parkplatz. Geben Sie in Ihrem Navigationsgerät die Adresse "76228 Karlsruhe, Friedhofweg 1", bzw. Waldbronner Straße 12 ein. Für Reisebusse empfehlen wir den TSV-Parkplatz, Waldbronner Straße 12.

 

Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zu uns

Bushaltestelle Palmbach KirchePalmbach ist sehr gut an das Bus-Netz des KVV angeschlossen. Ab Karlsruhe Hauptbahnhof (Vorplatz) erreichen Sie uns innerhalb 20 Minuten  mit dem Bus 47, Fahrziel Stupferich. Fahren Sie bis zur Haltestelle Palmbach Kirche. Es besteht Zustiegsmöglichkeit an der Haltestelle "Durlach Zündhütle" von der TRAM 2 und von anderen Buslinien. Von Montag bis Freitag können Sie außerdem die Linien 27, 47A und 118 nutzen. Seit Dezember 2018 ist Palmbach zusätzlich mit der Buslinie 118 vom Zündhütle und aus Karlsbad - Langensteinbach und Mutschelbach erreichbar. Nachts verkehrt der Nightliner NL6 zwischen Durlach und den Bergdörfern.

Zur bwegt - Fahrplanauskunft    -   Zur KVV - Fahrplanauskunft

Wanderfreunde erreichen uns auch mit der Stadtbahn S 11 ab dem Haltepunkt Waldbronn-Reichenbach/Bahnhof oder der Haltestelle Karlsbad-Langensteinbach/Schießhüttenäcker. Wanderstrecke jeweils 3,5 KM mit Einkehrmöglichkeiten.

Führungen

Von der Ortsverwaltung Wettersbach, unterstützt vom Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte und der Evangelischen Kirchengemeinde, werden jährlich mehrere Führungen entlang des Waldenserweges angeboten. Die Führungen finden meist an einem Sonntag statt. (Siehe Termine) Für Besuchergruppen führen wir nach Terminvereinbarung gerne weitere Führungen durch. Die Führungen sind gefüllt mit historischen Daten und Informationen rund um Palmbach und über die Waldenser.

Der gemütliche Spaziergang erfolgt auf gut ausgebauten Wegen. Alle Bereiche des Waldenserweges, die Standorte der Stelen, sowie der Waldenserplatz sind barrierefrei zugänglich. Sie können einen Zeitbedarf von 90 bis 120 Minuten einrechnen.

Weiterlesen: Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps und Sehenswürdigkeiten

  1. Stationen der Flucht
  2. Die Waldenserfamilie Piston
  3. Altes Wandgemälde „Palmbacher Märchenwelt“
  4. Hoteleröffnung im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot
  5. Palmbacher Waldensergeschichte weckt großes Interesse
  6. Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten in den Karlsruher Bergdörfern
  7. Palmbacherin in den Beirat der Deutschen Waldenservereinigung gewählt

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Wir sind ein KA300-Stadtteilprojekt

Wappen Stadt Karlsruhe  Wappen Wettersbach

Stadtgeburtstag 300 Jahre Karlsruhe

Europäische Kulturtage 2016

Wir waren Teil der
Europäischen Kulturtage 2016
und der Heimattage 2017

Kultur in Karlsruhe

Neueste Beiträge

  • Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten in den Karlsruher Bergdörfern
  • Hoteleröffnung im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot
  • Weihnachtssterne für den Waldenserplatz
  • Alle Termine am Waldenserweg
  • Geschenke - Bücher - Souvenirs aus Wettersbach

Info-Flyer

Flyer

 

Neuer Flyer

Unsere neuen Info-Flyer "Waldenserweg Palmbach" und "Waldenserort Palmbach" (Ausgabe August 2018) erhalten Sie bei der Ortsverwaltung Wettersbach und in der Waldenserkirche Palmbach. Außerdem legen wir die Flyer in den örtlichen Geschäften und im Bücherschrank aus.

Facebook - Seite

Waldenserweg Palmbach bei Facebook

Auf unserer Facebook-Webseite finden Sie weitere Bilder, aktuelle Meldungen und Termine.
Schauen Sie mal rein.
Zur Facebook Datenrichtlinie.

Der Waldenserweg bei Wikipedia

Der Waldenserweg bei Wikipedia

Der Waldenserweg bei TripAdvisor. Bitte bewerten Sie uns.

ÖPNV - Fahrplan

Mit Bus und Bahn nach Palmbach

 

Hotel| Städtereisen| DB Navigator

Hier finden Sie uns

Am meisten gelesen

  • Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps und Sehenswürdigkeiten
  • Der Waldenserweg und andere Freizeitziele in Web-Portalen
  • Hoteleröffnung im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot
  • Europäische Kulturtage in Palmbach
  • Herzlich willkommen in Palmbach

Besucherzähler

Heute 763

Gestern 1085

Woche 3054

Monat 19596

Insgesamt 285819

Kubik-Rubik Joomla! Extensions


Copyright © 2021 Waldenserweg Palmbach (Karlsruhe). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Nach oben

© 2021 Waldenserweg Palmbach (Karlsruhe)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen