Karlsruhe - Palmbach: Wissenswertes, Tipps, Sehenswürdigkeiten
Waldenserort Palmbach
Herzlich willkommen! - Wir freuen uns, dass Sie hier sind.
In unseren Karlsruher Bergdörfern, zu denen auch der Waldenserort Palmbach zählt, verbindet sich die herrliche Landschaft des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit dem städtischen Flair der nahliegenden Großstadt Karlsruhe. Unweit der Innenstadt laden die Höhenstadtteile zum Wandern und Verweilen in Wäldern mit traumhaften Ausblicken in die Rheinebene ein. Unsere Region bietet zahlreiche schöne Wandermöglichkeiten.
Sie finden hier Informationen über die Region Karlsruher Berggdörfer und insbesondere über den Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und südöstliches Eingangstor nach Karlsruhe
Naturpark Schwarzwald
Kultur, Natur und Tourismus im Bereich unserer Karlsruher Bergdörfer: Wir freuen uns, Sie als "Waldenserort im Naturpark Schwarzwald" begrüßen zu dürfen.
Im Januar 2021 erfolgte der Beitritt der Karlsruher Stadtteile Durlach, Wolfartsweier, Hohenwettersbach, Stupferich, Grünwettersbach und Palmbach zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Durch verschiedene Gebietserweiterungen wird der Naturpark um 46.000 Hektar erweitert und wird so, mit einer Gesamtfläche von rund 420.000 Hektar, zu Deutschlands größtem Naturpark. Durch die Zusammenführung von Landschaft, Landnutzung und Tourismus sollen positive nachhaltige Effekte für die ganze Region erzielt werden. Durch die Gebietserweiterung werden weitere Entwicklungen für den Naturpark, insbesondere in den Randbereichen, ermöglicht.
Tauchen Sie ein in die Geschichte und Kultur unserer Stadtteile, entdecken Sie verborgene Schätze und lassen Sie sich von der Vielfalt an Sehenswürdigkeiten, prachtvollen Wäldern und Streuobstwiesen verzaubern. Von historischen Bauwerken über das Schulmuseum bis hin zu idyllischen Wander- und Radwegen - hier ist für jeden etwas dabei.
Hier finden Sie den Waldenserweg:
76228 Karlsruhe – Palmbach, entlang der Talstraße, der Henri-Arnaud-Straße und der Grünwettersbacher Straße
Die Wegpunkte des kreuzförmig angelegten Waldenserweges richten sich nach den historischen Gegebenheiten der Örtlichkeiten, weshalb die Erkundung des Weges an jeder beliebiger Stelle begonnen werden kann.
Anfahrt mit dem PKW
So erreichen Sie Palmbach: Von der Karlsruher Südtangente ist Pambach über die B 3 und die L 623 (Wolfartsweier - Grünwettersbach) erreichbar. Oder auch über die Autobahn-Anschlussstelle Karlsbad der BAB-A 8, die direkt am Ortsrand liegt. Aus Pforzheim oder Karlsruhe jeweils innerhalb von 15 Minuten.
Parkplätze finden Sie beim Friedhof Palmbach, Friedhofweg / Kreuzung "Im Brunnenfeld" oder beim TSV Parkplatz. Geben Sie in Ihrem Navigationsgerät die Adresse "76228 Karlsruhe, Friedhofweg 1", bzw. Waldbronner Straße 12 ein. Für Reisebusse empfehlen wir den TSV-Parkplatz, Waldbronner Straße 12.
Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zu uns
Palmbach ist sehr gut an das Bus-Netz des KVV angeschlossen. Ab Karlsruhe Hauptbahnhof (Vorplatz) erreichen Sie uns innerhalb 20 Minuten mit dem Bus 47, Fahrziel Stupferich. Fahren Sie bis zur Haltestelle Palmbach Kirche. Es besteht Zustiegsmöglichkeit an der Haltestelle "Durlach Zündhütle" von der TRAM 2 und von anderen Buslinien. Von Montag bis Freitag können Sie außerdem die Linien 27, 47A und 158 nutzen. Seit Dezember 2018 ist Palmbach zusätzlich mit der Buslinie 158 vom Zündhütle und aus Karlsbad - Langensteinbach und Mutschelbach erreichbar. Am Wochenende verkehrt nachts der Nightliner-Bus NL3 zwischen Durlach und den Bergdörfern.
Wanderfreunde erreichen uns auch mit der Stadtbahn S11/S12 ab dem Haltepunkt Waldbronn-Reichenbach/Bahnhof oder der Haltestelle Karlsbad-Langensteinbach/Schießhüttenäcker. Wanderstrecke jeweils 3,5 KM mit Einkehrmöglichkeiten.
Unser Tipp für Schwarzwald-Urlauber:
Die KONUS-Gästekarte ist Ihr kostenloses Freiticket für Busse und Bahnen in der gesamten Ferienregion Schwarzwald. Mit der KONUS-Karte können Sie während Ihres Schwarzwaldurlaubs kostenfrei auch nach Karlsruhe - Palmbach fahren.
Führungen zur Waldensergeschichte
Von unserem Waldenserverein, unterstützt von der Evangelischen Kirchengemeinde, werden jährlich mehrere Führungen entlang des Waldenserweges angeboten. Die Führungen finden meist an einem Sonntag statt. (Siehe Termine) Für Besuchergruppen führen wir nach Terminvereinbarung gerne weitere Führungen durch. Die Führungen sind gefüllt mit historischen Daten und Informationen rund um Palmbach und über die Waldenser.
Der gemütliche Spaziergang erfolgt auf gut ausgebauten Wegen. Alle Bereiche des Waldenserweges, die Standorte der Stelen, sowie der Waldenserplatz sind barrierefrei zugänglich. Sie können einen Zeitbedarf von 90 bis 120 Minuten einrechnen.
Weiterlesen: Karlsruhe - Palmbach: Wissenswertes, Tipps, Sehenswürdigkeiten
"Arbeitskreis Waldensergeschichte" ist jetzt ein Verein
"Waldenserverein Palmbach e. V." - Wir sind jetzt ein eingetragener Verein!
(02.12.2024) Wir freuen uns sehr, unseren Mitgliedern und Unterstützern mitteilen zu können, dass wir seit dem 15. Oktober 2024 offiziell als eingetragener Verein im Vereinsregister eingetragen sind und nun den Zusatz „e.V.“ in unserem Vereinsnamen führen dürfen. Außerdem haben wir die Bestätigung der Gemeinnützigkeit vom zuständigen Finanzamt erhalten. Anfang Dezember haben wir unser Vereins-Giro-Konto bei der Sparkasse Karlsruhe eröffet.
Jetzt sind wir bereit, mit unserer Vereinsarbeit zu beginnen! Der nächste Schritt besteht darin, von allen Gründungsmitgliedern die Bankverbindung abzugrafen, um die Mitgliedsbeiträge abbuchen zu können. In den letzten Tagen haben alle Mitglieder von uns hierzu Post erhalten. Wir würden uns über eine zügige Rückmeldung sehr freuen!
Sie wollen bei uns Mitglied werden? - Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!
>> Hier finden Sie unsere Beitrittserklärung und die Beitragsordnung <<
>> Hier finden Sie unsere Satzung vom 19.04.2024 <<
Aktuelle Meldung aus der Gründungsversammlung:
(19.04.2024) Wir freuen uns über den großen Zuspruch sehr. Heute Abend fanden 47 Gründungsmitglieder den Weg in das Evangelische Gemeindehaus und gründeten mit uns den "Waldenserverein Palmbach".
Zu Punkt 3 – Vorstandswahlen:
- Vorsitzender Roland Jourdan
- Stellvertr. Vorsitzender Peter Hepperle
- Kassenwart Martina Vogt
- Schriftführer Beate Tron
- Drei Beisitzer
- Erwin Liebig
- Hans-Peter Nagel
- Ulrike Beichert
Zu Punkt 4. – Wahl der Kassenprüfer
- Rudi Ludwig
- Alheidis Götz
Alle Gewählten wurden von der Versammlung einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.
Ein denkwürdiger Augenblick. Am 19. April 2024 um genau 18:50 Uhr wurde der Waldenserverein Palmbach durch diese Abstimmung gegründet.
Weiterlesen: "Arbeitskreis Waldensergeschichte" ist jetzt ein Verein
Führungen am Palmbacher Waldenserweg 2024
Waldenserjubiläum: 850 Jahre Waldenser in Europa - 325 Jahre Waldenser in Deutschland
Im Jahr 2024 jährt sich zum 850. Mal die Geburtsstunde der Waldenserbewegung (Lyon 1174). Von Beginn an setzte sie sich für eine geistliche Erneuerung des Christentums durch den direkten Zugang zur Heiligen Schrift, die freie Verkündigung des Evangeliums, die Armut der Kirche und ihre Trennung von der politischen Macht sowie die Überwindung der klerikalen Barrieren ein. Im Jahr 1532 wurde sie durch Kontakte zur Reformation in Genf zur Waldenserkirche. Im Jahr 1698 wurden etwa 3000 Waldenser aus den Waldensertälern im Piemont vertrieben. Sie fanden in Deutschland eine neue Heimat. Im Jahre 1701 kamen 113 Waldenserflüchtlinge in das damals württembergische Grünwettersbach, sie gründeten in Jahr darauf die Waldenserkolonie Palmbach. Die Evangelische Kirche in Karlsruhe feiert das Waldenser-Jubiläum mit einer zweiwöchigen Veranstaltungsreihe. Vom 19. Oktober bis zum 3. November 2024 gibt es dazu Gottesdienste, Vorträge, eine Kinovorführung sowie eine Fotoausstellung, um auf die protestantische Minderheit in Deutschland und Italien aufmerksam zu machen.
Einladung zu unseren Führungen 2024
Termine:
- Sonntag, 05. Mai 2024 um 14.00 Uhr: Führung am Waldenserweg "Vor 322 gründeten die Waldenser den Ort Palmbach".
Am gleichen Tag hat das Badische Schulmuseum von 10.00 bis 18.00 Uhr zum "Internationalen Museumstag" geöffnet. Siehe https://www.museumstag.de/ - Sonntag, 14. Juli 2024 um 16.00 Uhr: Führung am Waldenserweg "Flucht und Vertreibung nach Deutschland"
Im Anschluss ab 18.00 Uhr Platzkonzert des Posaunenchores Langensteinbach/Palmbach im Kirchenhof der Waldenserkirche
- Sonntag, 08. September 2024 um 14.00 Uhr: Führung Waldenserweg zum "Tag des offenen Denkmals".
Auch das Badische Schulmuseum hat 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Siehe auch: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/
- Sonntag, 03. November 2024 um 10:00 Uhr Gottesdienst in der Waldenserkirche.
14.00 Uhr: Gemeinsame Führung am Waldenserweg mit unserem Gemeindepfarrer Jonas Lauter "850 Jahre Waldenser - 325 Jahre Waldenser in Deutschland"
- Freitag, 27. Dezember 2024 um 18.00 Uhr Weihnachtssingen im Kirchenhof
Gemeinsame Veranstaltung mit der Evangelischen Kirchengemeinde und dem Posaunenchor Langensteinbach/Palmbach - Besinnliche Texte und Weihnachtslieder zum Mitsingen im Kirchenhof der Waldenserkirche.
Unsere Termine für das Jahre 2025 finden Sie hier
- Außerdem planen wir 2024 einen Besuch im Waldensermuseum "Henri-Arnaud-Haus" in Ötisheim-Schönenberg, bei Pforzheim.
Gerne bieten wir auch für Besuchergruppen Führungen nach Terminvereinbarung an. Bitte fragen Sie bei uns an.
Treffpunkt ist jeweils an der Waldenserkirche. Der gemütliche Spaziergang erfolgt auf gut ausgebauten Wegen. Alle Bereiche des Waldenserweges, die Standorte der Stelen, der Waldenserplatz sowie die Waldenserkirche sind barrierefrei zugänglich. Sie können einen Zeitbedarf von 100 bis 120 Minuten einplanen.
Der Waldenserweg ist ein etwa ein Kilometer langer kulturhistorischer Themenweg. Er erinnert mit seinem Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ an die Gründung von Palmbach und an die Verfolgung der Waldenser, die wegen ihres protestantischen Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Die Führung wird von Mitgliedern des Arbeitskreises Waldensergeschichte geleitet.
Gestartet wird mit einer Führung durch die Waldenserkirche. Dann führt der Weg über den Waldenserplatz mit dem Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens" weiter bis zum Ortsende beim Gewerbegebiet Winterrot. Der zweite Teil beginnt an der Waldenserschule, dann vorbei am Friedhof Richtung Grünwettersbach bis zum Skulpturenpark Wettersbach.
Bücher - Geschenke - Souvenirs aus Wettersbach
Erinnerungen, Souvenirs und Bücher aus und über Palmbach, Grünwettersbach und den anderen Karlsruher Bergdörfern
Sie suchen ein Geschenk, das einen Bezug zu Palmbach oder Grünwettersbach hat?
"Palmbach Tasse"
Stadtteil-Tassen
Palmbach - Grünwettersbach - Stupferich - Hohenwettersbach - Wolfartsweier - Durlach und alle anderen Stadtteile
Preis: 9,90 €
Die Palmbacher Tasse, sowie Tassen aller anderen Stadtteile gibt es bei Tourist-Information Karlsruhe (Schaufenster Karlsruhe), Kaiserstraße 72-74, Tel. 0721-602997-580
Weitere Artikel finden Sie im Online-Shop der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH.
Hersteller: Karlsruher Tassen Manufaktur
Waldenser-Artikel
Besuchen Sie auch den
Online-Shop der Deutschen Waldenservereinigung:
https://www.waldenser.de/orte/shop-literatur
Sie finden dort zahlreiche Waldenser-Artikel und Waldenserbücher.
Puzzle
Auch andere Motive, bspw. Stupferich - Marktfrau
Preis ca. 30,- €
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord - Naturpark-Shop
Besuchen Sie auch den Online-Shop vom Naturpark Schwarzwald
https://naturparkschwarzwald.de/shop/index_htm
Sie finden dort eine große Anzahl von Artikeln, aus und über den Schwarzwald.
Bücher
Die Region Karlsruhe und besonders der Karlsruher Stadtteil Palmbach freuen sich, dass durch einen neuen historischen Kriminalroman über das historische Karlsruhe und den Waldenserort Palmbach bundesweit gelesen werden kann.
Neuerscheinung am 20. August 2020:
"Der Grenadier und der stille Tod" von Petra Reategui
Ein sorgfältig recherchierter Roman, der die Leser ins historische Karlsruhe des 18. Jahrhunderts und in das Waldenserdorf Palmbach entführt. Mit dabei ist auch Madeleine, ein Waldensermädchen aus Palmbach.
Eine weitere Hauptrolle in diesem Roman spielt das Waldensermädchen Madeleine, das damals zu Fuß vom württembergischen Palmbach ins badische Karlsruhe laufen musste, um dort auf dem Markt Nüsse und Honig zu verkaufen. Sie gehört zur dritten Generation der Waldenser, die auf Grünwettersbach Gemarkung angesiedelt wurden und den Waldenserort Palmbach gründeten.
"Waldenserblut" historischer Kriminalroman von Ulrich Maier
Um 1700 kommen viele Waldenser, die wegen ihres Glaubens in Frankreich und dem italienischen Piemont verfolgt und vertrieben wurden, nach Süddeutschland (Württemberg, Baden, Hessen) und gründen dort neue Gemeinden. Pfarrvikar Daniel Pastre soll im Auftrag der Waldensersynode in Nordhausen einen veritablen Skandal aufklären: Der Pfarrer von Norhausen soll Spendengelder unterschlagen haben. Zudem forscht Daniel nach der Herkunft der beiden Kinder Ester und Pierre, die nach ihrer Flucht aus dem Piemont in Nordhausen gelandet sind. Ester dient als Magd des umstrittenen Pfarrers, Pierre als widerspenstiger Gehilfe des berüchtigten Hexers von Schluchtern. Dieser soll Schwarze Magie betreiben und wird sogar des Giftmords beschuldigt. Bei seinen Nachforschungen lernt Daniel die hübsche Kindsmagd Cathérine kennen und lieben. Aber ihre Beziehung steht unter keinem guten Stern ...
- ISBN: 9783842521513, Silberburg Verlag, erschienen am 25.03.2019, 352 Seiten, Format 12,0 x 19,0 cm
Ulrich Maier, Jahrgang 1951, ist in Karlsruhe geboren und in Heilbronn aufgewachsen. Er studierte in Stuttgart Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft, arbeitet als Gymnasiallehrer, Landeskundebeauftragter des Kultusministeriums von Baden-Württemberg und in der Lehrerbildung. Er schreibt Fach- und Jugendbücher zur Geschichte, malt Landschaftsbilder und lebt abwechselnd in den Löwensteiner Bergen und am Bodensee.
Das Buch erhalten Sie im regionalen Buchhandel.
Jugendroman über die Geschichte der Waldenser:
"Das Vermächtnis" von Patrick Batarilo
"Das Vermächtnis" - Ein Jugendbuch über die Geschichte der Waldenser, von Patrick Batarilo
Thomas und Paula suchen die verlorene zweite Hälfte einer alten Medaille. In dem geheimen Raum finden sie ein vergilbtes Foto aus Palmbach, das sie weit in die Vergangenheit zurückführt- auf der Spur der Waldenser. Die sind, wegen ihres Glaubens vertrieben, im 18. Jahrhundert aus den französischen Alpen nach Deutschland gekommen, unter anderem nach Palmbach. Welche Verbindung schafft die Medaille zwischen Thomas und der alten Glaubensgemeinschaft? Und wer ist der geheimnisvolle Gegenspieler, der sich Thomas und Paula in den Weg stellt?
Ein spannender Jugendroman auf der Grundlage historischer Fakten und Erkenntnisse.
Das Taschenbuch ist im Evangelischen Pfarramt Palmbach und im Waldensermuseum "Henri-Arnaud-Haus" in Schönenberg erhältlich.
Preis 9,90 Euro.
Jetzt im regionalen Buchhandel bestellen.
"Die Schattenfrau" von Hedi Schulitz aus Palmbach
Roman - Lindemanns Bibliothek
Margret Fiar, im 19. Jahrhundert in Karlsruhe aufgewachsen, verschlägt es als junge Waise nach Paris. Dort verbringt sie ihr Leben als Mätresse eines französischen Generals, weswegen sie in der Verwandtschaft auf Ablehnung stößt. Als sie nach Kriegsende wieder in Karlsruhe auftaucht, wird sie von ihrer Familie ignoriert und totgeschwiegen. Aber Margret setzt sich zur Wehr, indem sie auf besondere Art und Weise dafür sorgt, dass die Spuren ihres Lebens nachgezeichnet werden.
Margret, une jeune allemande de Karlsruhe s’installe à Paris à la fin du 19e siècle et revient en Allemagne lors de la Première Guerre Mondiale. Plus tard, le souvenir de cette lointaine aïeule va venir habiter Lena. Le livre évoque deux destinées de femmes dans des époques différentes, mais pourtant étrangement et étroitement liées l’une à l’autre.
Herausgeber : Lindemanns; New Edition (23. Mai 2014)
Gebundene Ausgabe : 216 Seiten
ISBN-10 : 3881907807; ISBN-13 : 978-3881907804
"Klima Killer" von Markus Palic aus Palmbach
Seite 2 von 5
Neueste Beiträge
Info-Flyer
Unsere neuen Info-Flyer "Waldenserweg Palmbach" und "Waldenserort Palmbach" (Ausgabe Oktober 2024) erhalten Sie bei der Ortsverwaltung Wettersbach und in der Waldenserkirche Palmbach. Außerdem legen wir die Flyer in den örtlichen Geschäften und in unseren Prospektboxen aus.
Social Media
Auf unseren Instagram und Facebook-Seiten finden Sie weitere Bilder, aktuelle Meldungen und Termine.
Schauen Sie mal rein.
Zur Facebook Datenrichtlinie.