Waldenserort Palmbach, Stadt Karlsruhe

 

Erste Kirche 1725 und Waldenserkirche gebaut 1906

Hier haben wir die Pfarrerinnen und Pfarrer der Waldensergemeinde Palmbach seit der Ortsgründung aufgelistet

***Update 25.04.2025, wir ergänzen die Seite weiterhin.

1690 – 1701   Während der Vertreibung wurden die Palmbacher Waldenser von den Pfarrern Henri Arnaud und Jacques Papon betreut. Diese waren später nicht in Palmbach zugeteilt. Pfarrer Papon blieb bis 1714 in Walldorf (Mörfelden), Henri Arnaud ging nach Dürrmenz und baute später sein Pfarrhaus in Schönenberg.

1701 – 1722   Palmbach und Untermutschelbach haben keine eigenen Pfarrer und werden von auswärts betreut. Ab 1701 sind sie Filialen von Auerbach. Die deutsche Kirche in Untermutschelbach (lutherische) wird von Grünwettersbach betreut.

1701 – 1704   Abraham Sandoz aus Auerbach

1704 – 1708   Abel Gonzales aus Neuhengstett, 40 km Entfernung, er kam auf dem Pferd nach Palmbach geritten.

1708 – 1719   Jonas Iker aus Auerbach, sowie andere Waldenserpfarrer. Im Sommer 1719 wurde die Waldenserpfarrei Auerbach aufgelöst.

1720 – 1721   Jonas Iker, jetzt von Welschneureut aus.

Von 1722 bis 1821 wurden die Waldensergemeinden Palmbach und Untermutschelbach vom gemeinsamen Waldenserpfarrer (reformierte Konfession) betreut. Die Lutherischen Gläubigen in beiden Orten wurden vom Grünwettersbacher Pfarrer (lutherische Konfession) betreut.

1722 – 1725   Jacques Resplandin. Er war ab März 1722 der erste Palmbacher Pfarrer. Im Walldorfer Heimatbuch wird berichtet, dass es bereits am 11.04.1724 (Buch Wettersbach am 28.02.1725) nach Walldorf kam. Er war dort bis 1731 Pfarrer.

1725 – 1748   Theodoric Aubert. Im Jahre 1725 wurde die erste Kirche gebaut und eingeweiht. Vorher fand der Gottesdienst in einer Scheune statt. Pfarrer Aubert schrieb die zwei Holztafeln, die noch heute in der Waldenserkirche vorhanden sein. Ungefähr 1726/1727 wurde das Pfarrhaus gebaut, Aubert war der erste Bewohner. Er starb am 06.04.1748 in Palmbach.

1749 – 1751   Charles Louis du Thon

1751 – 1756   David Francois

1756 – 1759   Jean Pierre Morel

1759 – 1763   Louis Samuel Plumettaz

1763 – 1793   Heinrich Abraham (Johann Heinrich) Doll. * 29.9.1732 Neunkirchen bei Mosbach, + 19.11.1793 Palmbach. Er hatte neun Kinder, hiervon wurde das 3. bis 9. in Palmbach geboren. Ab 1782 war das Pfarrhaus unbewohnbar, 1788 konnte der Neubau bezogen werden, die Pfarrfamilie war solange privat untergebracht. Seine Tochter Marie Elisabeth heiratete Daniel Mondon, der sein Nachfolger als Palmbacher Pfarrer war.

1793 – 1798   Daniel Mondon wurde am 18. Mai 1767 in Bobbio in Piemont geboren. Er war von 27.11.1793 - 29.03.1798 Pfarrer in Palmbach, anschließend bis 30.06.1828 (Pensionierung) in Großvillars. Er heiratete am 10.6.1794 in Dürrmenz die Tochter von seinem Vorgänger Johann Henri Doll: Marie Elisabeth DOLL, (* 21.9.1772 Palmbach, + 6.1.1823 Großvillars). Das Ehepaar hatte neun Kinder, hiervon wurden die ersten zwei Kinder (Jean Pierre Frederic * 19.5.1795 und Charles Henri * 4.4.1797) in Palmbach geboren. Mondon war der letzte Pfarrer der Waldenser in Württemberg, der in französischer Sprache predigte, Er starb am 28.12.1840 in Großvillars, wo heute noch sein Grabstein auf dem Friedhof steht. Ab 1890 war sein Enkel Jakob August Mondon, geb. 22.02.1846 in Bretten, Hauptlehrer in Untermutschelbach.

1798 – 1808   Frederic Lepper Pfarrer Lepper war zu der Zeit Pfarrer, als Palmbach badisch wurde. Er hatte großen Aufgaben und heftigen Widerstand bei der Einführung der deutschen Sprache. 

1808               Georg Heinrich Christian Euler (Vikar)

1808 – 1810   Georg Weyer, geboren in Katzweiler bei Kaiserslautern. In Palmbach bis 22.07.1810. Unter ihm hörte der Gebrauch der französischen Sprache in Kirche und Schule endgültig auf.

1810 – 1820   Johann Philipp Adolf Schwarz aus Heidelberg. Heiratete 1811 eine Tochter des Langensteinbacher Oberförsters Schweickhardt.

1820 – 1826   Georg Heinrich Christian Euler, geboren im Waldenserort Nordhausen, als Sohn des dortigen Pfarrers, starb 1856.

Durch den Zusammenschluß der lutherischen und der reformierte Kirchen wird die Palmbacher Kirchengemeinde im Jahre 1821 Mitglied der evangelischen Landeskirche Baden. Untermutschelbach gehörte dann zur Pfarrei Singen (heute Remchingen). Das Waldensertum mit der französischen Sprache endet.

1827               Pfarrverweser Friedrich Gehres ab Frühjahr 1827

1827 – 1829   Karl Wolf *26.12.1796 gestorben am 29.12.1829 in Palmbach. Bestattet Friedhof Palmbach, Grabstein heute im Kirchenhof.

1830               Pfarrverweser Friedrich Gehres

1830 – 1832   Theodor Friedrich Köster *1798 in Eppingen, er starb 1873.

1832 – 1838    Wilhelm Katz *1802 in Gernsbach, war nur kurz in Palmbach, ging anschließend nach Berghausen, starb 1872.

1839 – 1840    Karl Friedrich Frank, geboren 1806 in Eschelbronn, wurde 1840 Pfarrer in Eggenstein, starb1863.

1840 – 1841    Pfarrverweser Karl Heinrich Weinbrecht

1841 – 1845    Johann Friedrich Zimmermann, geboren 1801 in Mannheim, ging 1845 nach Gaiberg, dort wurde er 1850 pensioniert.

1846 – 1850    Jakob Eberle, geboren 1813 in Sulzbach, wanderte 1850 mit Familie nach Nordamerika aus.

1850 – 1851    Ludwig Wernigt, geboren 1804 in Neuenheim, ging dann nach Kürnbach.

1851 – 1855    Christian Isaak Gotthilf Specht, geboren 1824 in Kirnbach b. Vornberg als Sohn des dortigen Pfarrers. Rief in Palmbach eine Kleinkinderschule ins Leben. Ging dann nach Ispringen, wo er 1888 starb.

1856 – 1858    Pfarrverweser Albert Jeep. Wurde dann Stadtpfarrer in Konstanz.

1858 – 1865    Stephan Heinrich Werner, geboren 1831 in Heidelberg. Er war der letzte geistliche Bezirksschulinspektor des Bezirks Durlach. Er starb 1898 in Heidelberg. Sein Sohn, Pfarrer Otto Heinrich Werner, wurde in Palmbach geboren.

1865 – 1885    Gotthilf Wilhelm Camerer, gründete den Kirchenbaufonds für den Neubau der Palmbacher Kirche. Ging dann nach Hochstetten, wo er 1888 starb. Viele Palmbacher kamen zu Trauerfeier des beliebten Pfarrers.

1886 – 1891   Heinrich August Volz, geboren 1821 in Heidelberg, wurde 1891 pensioniert und starb 1895 in Karlsruhe.

1892 – 1897   Friedrich Wilhelm Christian Schweikert, geboren 1862 in Karlsruhe, gründete den Orgelbaufond für den Neubau der Palmbacher Kirche. Er ließ die Altar- und Kanzeldecke der alten Kirche erneuern und legte den Pfarrgarten schön an.

1897 – 1911   Gustav Adolf Meerwein, geboren 1860 in Pforzheim. Lebenslauf und besondere Verdienste siehe gesonderte Webseite.

1912 – 1925   Max Walter Haag

1925               Pfarrverweser Wolfgang Kühlewein

1925 – 1931   Adolf Leopold Mack, * 18.03.1881 in Spöck † 18.05.1967 in Karlsruhe, er war 1908-1913 Missionar in Kamerun, im Dezember 1931 ging er nach Linkenheim.

1932  – 1937  Diebold Georg Schnebel, er am 20.7.1899 in Ichenheim bei Offenburg geboren. Seine Frau und er hatten zwei Kinder. 1937 ging er nach Wilferdingen. Er geriet 1938 ins Visier der Nazis, da er Flugblätter verteilte.

1937 – 1951   Hermann Zwecker, er war fünf Jahre in Russland in Kriegsgefangenschaft. Er organisierte 1951 das 250-jährige Ortsjubiläum. Hermann Zwecker, *1908 +1992, gehörte zu denen, die die schlimmen Erlebnisse in Krieg und Kriegsgefangenschaft nicht verdrängten, verschwiegen oder zum Anlass für Bitterkeit nahmen. Ganz bewusst versuchte er das Erfahrene fruchtbar zu machen für neue Anfänge, für ein neues Verhältnis zu denen, die „Feinde“ waren.

1951 – 1971   Richard Müller (Palmbach, Stupferich, Untermutschelbach)

1971 – 1982   Bertold Augenstein (Palmbach, Stupferich, Untermutschelbach). Er unternimmt ab 1972 mit Erwachsenen und jährlich mit den Konfirmanden Freizeitfahrten in die Waldensertäler.

Die heutige Evangelische Kirchengemeinde Mutschelbach wurde am 1. Mai 1979 aus den ehemaligen Filialgemeinden Ober- und Untermutschelbach gebildet.

1982 – 1983   Annegret Lingenberg, Vakanzdienst

1983 – 1992   Hans-Jürgen Herrmann (Palmbach und Stupferich). Er organisiert die Kirchenrenovierung und den Bau es neuen Gemeindehauses.

1993 – 2003   Ruth Nakatenus (Palmbach und Stupferich)

2004 – 2014   Christine Ritter (Palmbach und Stupferich)

2014 – 2024   Anne Helene Kratzert (Palmbach und Stupferich, ab 2022 Gemeinde Bergdörfer)

2025 – heute  Maria Götz (Region Bergdörfer)

Quellen: Kirchenbücher, "Zion, halte deine Treu!" von Gustav Meerwein 1901, Wettersbacher Heimatbuch 1972, Palmbacher Ortssippenbuch von Theo Kiefner 2001, Chronik der Kirchengemeinde Palmbach von Berthold Augenstein 2006, Wettersbach 2019.