Waldenserweg Palmbach
Herzlich willkommen im Waldenserort Karlsruhe - Palmbach
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Infos + Anfahrt
  • Veranstaltungen + Termine
  • Der Waldenserweg
  • Das Waldenserdenkmal
  • Waldensergeschichte
    • Rezepte - Waldenser-Spezialitäten
  • Genealogie
    • Liste der Palmbacher Ortsgründer im Jahre 1701
    • Ahnendatei Palmbach und Umgebung
  • Stadtteilfest 2015
  • Wettersbach-Online
  • Waldenservereine und -Museen
  • Fotoalbum
  • Kontakt + Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz

 

Herzlich willkommen in Palmbach

Waldenserweg Karlsruhe - Palmbach

„Lux lucet in tenebris“ – „Das Licht leuchtet in der Finsternis“

Mit diesem Leitspruch der Waldenser möchten wir Sie herzlich begrüßen.


Waldenserwappen

Der Waldenserweg im Karlsruher Stadtteil Palmbach ist ein kulturhistorischer Themenweg, der von der Stadt Karlsruhe, Ortsverwaltung Wettersbach initiiert und zum Karlsruher Stadtgeburtstag im Jahre 2015 eröffnet wurde.

Der Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und östliches Eingangstor nach Karlsruhe, erinnert mit seinem Waldenserweg und dem Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ an die Ortsgründung von Palmbach und an die Verfolgung der Waldenser, die wegen ihres reformierten Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Palmbach liegt am Rande des Schwarzwalds und gehört seit Januar 2021 zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

Die Feierlichkeiten zum 300-jährigen Bestehen von Palmbach im Jahre 2001 erweckten das Bewusstsein für die Vergangenheit unseres Ortes neu. So konnte der Palmbacher Waldenserweg und das Waldenserdenkmal als Stadtteilprojekt, anlässlich des 300. Geburtstages der Stadt Karlsruhe im Jahre 2015 verwirklicht werden.

Waldenserdenkmal bei NachtMit dem Waldenserweg ist es gelungen, die Vergangenheit des Ortes lebendig zu halten und die in unserer Region einzigartige Geschichte erlebbar zu machen. An 12 Plätzen entlang des Waldenserweges erzählen 24 bebilderten Schautafeln die Geschichte der Waldenser und die der historischen Stätten unseres Dorfes.

Wir laden Sie ein, die Geschichte Palmbachs auf dem Waldenserweg durch die Ortsmitte zu entdecken. Palmbach ist ein Waldenserort mit noch junger Vergangenheit, die Sie auf dem „Palmbacher Waldenserweg“  selbst ergründen können.

Wir wünschen Ihnen schöne Stunden im Waldenserort Palmbach.

Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte
Roland Jourdan und Peter Hepperle

 

"Tor des Ankommens" leuchtet in Ukraine-Farben

Palmbach zeigt Solidarität mit der Ukraine

„Das Licht leuchtet in der Finsternis“ -  "Світло світить у темряві"

Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens"

Aus Solidarität mit der Ukraine leuchtet das Palmbacher Waldenserdenkmal, das an Flucht, Vertreibung und das Ankommen in der neuen Heimat erinnert, jetzt in den Landesfarben der Ukraine. Die Ortsverwaltung Wettersbach und der Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte wollen mit der Denkmalbeleuchtung in den Nationalfarben Blau und Gelb, ein sichtbares Zeichen gegen den Krieg und für die Hilfe und Aufnahme der zahlreichen Kriegsflüchtlinge setzen.

"Der russische Präsident hat mit seinem Einmarschbefehl in die Ukraine und dem hinterhältigen Raketenangriff auf die ukrainische Hauptstadt einen Krieg in Europa begonnen", konstatiert Ortsvorsteherin Kerstin Tron. "Die Mehrheit der in Europa und Russland lebenden Menschen lehnt diesen Krieg ab. Als Zeichen für unseren gemeinsamen Wunsch nach Frieden und Zusammenhalt in Europa leuchtet das Denkmal auf dem Waldenserplatz in den Farben der ukrainischen Flagge in blau und gelb."

Das Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ symbolisiert mit seiner sich öffnenden Tür das "Ankommen der Waldenser". nach ihrer jahrelangen Flucht und Vertreibung. Die Waldenser wurden im Jahre 1698 wegen ihres protestantischen Glaubens aus ihrer damaligen französischen Heimat, im heutigen Piemont, vertrieben und fanden ihre neue Heimat im heutigen Palmbach.
Das vom Karlsruher Künstlerpaar Barbara Jäger und OMI Riesterer entworfene Denkmal konnte im Jahre 2015 auf dem neuen Waldenserplatz zusammen mit dem Waldenserweg eingeweiht werden. Es ist einzigartig in Deutschland.

Der Palmbacher Waldenserweg ist ein etwa ein Kilometer langer kulturhistorischer Themenweg, in dessen Verlauf erzählen an zwölf Plätzen 24 bebilderte Schautafeln die Geschichte über die Verfolgung und Flucht der Waldenser und die der historischen Stätten von Palmbach. Mit dem Waldenserweg ist es gelungen, die Vergangenheit des Ortes Palmbach lebendig zu halten und die in der Region einzigartige Geschichte erlebbar zu machen.

 

Weiterlesen: "Tor des Ankommens" leuchtet in Ukraine-Farben

Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps, Sehenswürdigkeiten

Waldenserort Palmbach

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass Sie hier sind.

Sie finden hier Informationen über den Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und östliches Eingangstor nach Karlsruhe.


Hier finden Sie den Karlsruher Stadtteil Palmbach

Naturpark Schwarzwald

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord PalmbachNatur und Tourismus im Bereich unserer Karlsruher Bergdörfer: Wir freuen uns, Sie als "Waldenserort im Naturpark Schwarzwald" begrüßen zu dürfen.

Im Januar 2021 erfolgte der Beitritt der Karlsruher Stadtteile Durlach, Wolfartsweier, Hohenwettersbach, Stupferich, Grünwettersbach und Palmbach zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Durch verschiedene Gebietserweiterungen wird der Naturpark um 46.000 Hektar erweitert und wird so, mit einer Gesamtfläche von rund 420.000 Hektar, zu Deutschlands größtem Naturpark. Durch die Zusammenführung von Landschaft, Landnutzung und Tourismus sollen positive nachhaltige Effekte für die ganze Region erzielt werden. Durch die Gebietserweiterung werden weitere Entwicklungen für den Naturpark, insbesondere in den Randbereichen, ermöglicht.


Hier finden Sie den Waldenserweg:

76228 Karlsruhe – Palmbach, entlang der Talstraße, der Henri-Arnaud-Straße und der Grünwettersbacher Straße

Die Wegpunkte des kreuzförmig angelegten Waldenserweges richten sich nach den historischen Gegebenheiten der Örtlichkeiten, weshalb die Erkundung des Weges an jeder beliebiger Stelle begonnen werden kann.

Anfahrt mit dem PKW

Parkplatz PalmbachSo erreichen Sie Palmbach: Von der Karlsruher Südtangente ist Pambach über die B 3 und die L 623 (Wolfartsweier - Grünwettersbach) erreichbar. Oder auch über die Autobahn-Anschlussstelle Karlsbad der BAB-A 8, die direkt am Ortsrand liegt. Aus Pforzheim oder Karlsruhe jeweils innerhalb von 15 Minuten.

Parkplätze finden Sie beim Friedhof Palmbach, Friedhofweg / Kreuzung "Im Brunnenfeld" oder beim TSV Parkplatz. Geben Sie in Ihrem Navigationsgerät die Adresse "76228 Karlsruhe, Friedhofweg 1", bzw. Waldbronner Straße 12 ein. Für Reisebusse empfehlen wir den TSV-Parkplatz, Waldbronner Straße 12.

 

Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zu uns

Bushaltestelle Palmbach KirchePalmbach ist sehr gut an das Bus-Netz des KVV angeschlossen. Ab Karlsruhe Hauptbahnhof (Vorplatz) erreichen Sie uns innerhalb 20 Minuten  mit dem Bus 47, Fahrziel Stupferich. Fahren Sie bis zur Haltestelle Palmbach Kirche. Es besteht Zustiegsmöglichkeit an der Haltestelle "Durlach Zündhütle" von der TRAM 2 und von anderen Buslinien. Von Montag bis Freitag können Sie außerdem die Linien 27, 47A und 158 nutzen. Seit Dezember 2018 ist Palmbach zusätzlich mit der Buslinie 158 vom Zündhütle und aus Karlsbad - Langensteinbach und Mutschelbach erreichbar. Am Wochenende verkehrt nachts der Nightliner-Bus NL3 zwischen Durlach und den Bergdörfern.

Zur bwegt - Fahrplanauskunft    -   Zur KVV - Fahrplanauskunft

Wanderfreunde erreichen uns auch mit der Stadtbahn S11/S12 ab dem Haltepunkt Waldbronn-Reichenbach/Bahnhof oder der Haltestelle Karlsbad-Langensteinbach/Schießhüttenäcker. Wanderstrecke jeweils 3,5 KM mit Einkehrmöglichkeiten.

Führungen

Von der Ortsverwaltung Wettersbach, unterstützt vom Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte und der Evangelischen Kirchengemeinde, werden jährlich mehrere Führungen entlang des Waldenserweges angeboten. Die Führungen finden meist an einem Sonntag statt. (Siehe Termine) Für Besuchergruppen führen wir nach Terminvereinbarung gerne weitere Führungen durch. Die Führungen sind gefüllt mit historischen Daten und Informationen rund um Palmbach und über die Waldenser.

Der gemütliche Spaziergang erfolgt auf gut ausgebauten Wegen. Alle Bereiche des Waldenserweges, die Standorte der Stelen, sowie der Waldenserplatz sind barrierefrei zugänglich. Sie können einen Zeitbedarf von 90 bis 120 Minuten einrechnen.

Weiterlesen: Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps, Sehenswürdigkeiten

Stationen der Flucht

Diese Seite wurde am 05.03.2016 überarbeitet.

Stationen der Flucht - Die Palmbacher Waldenser -

Kurze Vorgeschichte

1173
Der wohlhabende Kaufmann Waldes (in Deutschland als Petrus Waldus bekannt) lässt die Bibel in die Volksprache übersetzen. Er verzichtet auf sein Vermögen und beginnt in Lyon als Laie das Evangelium zu predigen.

1184
Papst Lucius III. verurteilte auf der Synode von Verona zusammen mit Kaiser Friedrich Barbarossa die Waldenser als Ketzer.

Seit 1231
Päpstliche Inquisitoren führen Ketzerprozesse gegen Waldenser durch. Hunderte Waldenser werden zum Tode auf den Scheiterhaufen verurteilt. Solche Urteile wurden von der weltlichen Hand vollstreckt.

12. Jahrhundert                              
Die Grafen von Vaihingen besitzen die Herrschaftsrechte von Grünwettersbach.

1349
Die Dauphiné wird von Frankreich gekauft. Damit fällt das Pragelatal (Val Pragela) an Frankreich. Dort liegt auch der Ort La Balme, aus dem die Palmbacher Waldenser stammen. Bereits im Mittelalter ist das Pragelatal ein waldensisches Kerngebiet.

1535
Die Herrschaftsrechte von Grünwettersbach gehen an das württembergische Oberamt Neuenbürg über.

1517
Martin Luther schlägt seine 95 Thesen gegen den Ablass an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg.

Weiterlesen: Stationen der Flucht

  1. Das Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens"
  2. Bücher - Geschenke - Souvenirs aus Wettersbach
  3. Weihnachtssterne für den Waldenserplatz
  4. Gaststätten und Übernachtungsbetriebe in den Karlsruher Bergdörfern
  5. Der Waldenserweg - Wegeführung
  6. Die Waldenserfamilie Piston
  7. Waldenserdenkmal bei Nacht

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Wir sind ein KA300-Stadtteilprojekt

Wappen Stadt Karlsruhe  Wappen Wettersbach

Stadtgeburtstag 300 Jahre Karlsruhe

Europäische Kulturtage 2016

Wir waren Teil der
Europäischen Kulturtage 2016
und der Heimattage 2017

Kultur in Karlsruhe

Neueste Beiträge

  • Gaststätten und Übernachtungsbetriebe in den Karlsruher Bergdörfern
  • Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps, Sehenswürdigkeiten
  • Hoteleröffnung im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot
  • Einladung zur Führung am Waldenserweg am 03.07.2022
  • Herzlich willkommen in Palmbach

Info-Flyer

Flyer

 

Neuer Flyer

Unsere neuen Info-Flyer "Waldenserweg Palmbach" und "Waldenserort Palmbach" (Ausgabe August 2018) erhalten Sie bei der Ortsverwaltung Wettersbach und in der Waldenserkirche Palmbach. Außerdem legen wir die Flyer in den örtlichen Geschäften und im Bücherschrank aus.

Facebook - Seite

Auf unserer Facebook-Webseite finden Sie weitere Bilder, aktuelle Meldungen und Termine.
Schauen Sie mal rein.
Zur Facebook Datenrichtlinie.

Der Waldenserweg bei Wikipedia

Der Waldenserweg bei Wikipedia

Der Waldenserweg bei TripAdvisor. Bitte bewerten Sie uns.

ÖPNV - Fahrplan

Mit Bus und Bahn nach Palmbach

 

Hotel| Städtereisen| DB Navigator

Hier finden Sie uns

Am meisten gelesen

  • Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps, Sehenswürdigkeiten
  • Hoteleröffnung im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot
  • Der Waldenserweg und andere Freizeitziele in Web-Portalen
  • Stele 3 "Der Palmbacher Waldenserweg"
  • Tag des offenen Denkmals 2016

Besucherzähler

Heute 648

Gestern 869

Woche 1517

Monat 8446

Insgesamt 851112

Kubik-Rubik Joomla! Extensions


Copyright © 2022 Waldenserweg Palmbach (Karlsruhe). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Nach oben

© 2022 Waldenserweg Palmbach (Karlsruhe)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen