Der Waldenserweg - Wegeführung - Übersicht
Der Waldenserweg - „Auf den Spuren der Palmbacher Geschichte“
Der Palmbacher Waldenserweg erinnert an die Verfolgung der Waldenser sowie an die Ortsgründung von Palmbach im Jahre 1701. Palmbach ist ein Waldenserort mit noch junger Vergangenheit, die Sie auf dem sternförmig angelegten „Palmbacher Waldenserweg“ selbst ergründen können. Zahlreiche Schautafeln erzählen die Geschichte rund um die historischen Stätten und Gebäuden unseres Dorfes. Entdecken Sie die Geschichte Palmbachs auf dem ca. 1.100 Meter langen Weg durch die Ortsmitte.
Der Waldenserweg wurde am Sonntag, 13. September 2015 im Rahmen eines Festaktes von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup eröffnet. Das Projekt konnte nach langjähriger Planung zum Karlsruher Stadtgeburtstag verwirklicht werden. Die Texttafeln und das Konzept wurden von den Ortschaftsräten Roland Jourdan und Peter Hepperle, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Waldenservereinigung, dem Stadtarchiv und der Ortsverwaltung Wettersbach, entwickelt.
Sie wollen den Waldenserweg besuchen? - Hier einige Tipps und Anregungen
- Die Anfahrt nach Palmbach mit dem PKW oder mit dem ÖPNV, sowie Infos zu Einkehrmöglichkeiten finden Sie hier.
- Alle Bereiche des Waldenserweges und die Standorte der Stelen sind barrierefrei zugänglich.
- Der sternförmig angelegte Weg hat eine Gesamtlänge von ca. 1.100 Metern.
- Sie können an jeder Stelle des Weges mit der Besichtigung beginnen. Die Texttafeln sind in keiner bestimmten Reihenfolge aufgebaut.
- Zusammen mit dem Rückweg zu Ihrem PKW haben Sie eine Wegstrecke von ca. 2 KM.
ÖPNV: Palmbach hat vier Bushaltestellen, davon je eine am Ortsanfang und Ortsende, die Sie nutzen können. Bei der Haltestelle "Waldenserplatz" erreichen Sie das Waldenserdenkmal. - Entlang des Waldenserweges befinden sich 12 Stelen mit 24 Texttafeln, das Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens", sowie mehrere historische Gebäude. Je nachdem wie intensiv sie sich mit der Ortsgeschichte und den Texten beschäftigen, können Sie ca. 1 bis 2 Stunden Zeit einrechnen.
- Für Gruppen bieten wir gerne auch Führungen an. Arbeitskreis Waldensergeschichte, Ansprechpersonen Roland Jourdan und Peter Hepperle. (Bitte Nachricht über "Kontakt").
- Unsere neue Broschüre können Sie sich für weitere Vorabinformationen gerne Downloaden.
Waldenserweg: Stele-Nummer / Standort / Themen
Altes Schulwandbild „Palmbacher Märchenwelt“
Das historische Schulwandbild von Hans Fischer-Schuppach in der Waldenserschule Palmbach, heute Badisches Schulmuseum Karlsruhe
Das Wandgemälde "Palmbacher Märchenwelt", sowie das Historische Klassenzimmer im Badischen Schulmuseum wurden in den Jahren 2020 - 2021 restauriert. Nach den Renovierungsarbeiten im Erdgeschoßklassenzimmer ist jetzt wieder der alte Holzboden aus der Zeit des Schulhausbaues zu sehen. Das Gemälde, das 1929 mit Kaseinfarben verwirklicht wurde, wurde von der Restauratorin Ute Schlee wieder in seinen Originalzustand versetzt.
Wandgemälde mit besonderer Geschichte
Vorgeschichte:
Das Palmbacher Rathaus mit Schule wurde im Jahre 1902 erbaut. Die Schule wurde als einstöckiges Gebäude mit einem großen Schulsaal und einer Lehrerwohnung im Dachgeschoß errichtet, das angegliederte Rathaus mit Bürgersaal hatte zwei Stockwerke.
Fritz Wilkendorf leitete von 1923 bis 1930 als Hauptlehrer die Volksschule in Palmbach, die zu dieser Zeit eine zweiklassige Versuchsschule war. Wilkendorf wohnte während seiner Zeit als Palmbacher Lehrer in der Lehrerwohnung im Rathaus, wo ihn des öfteren der Dichter Heinrich Vierordt besuchte, mit dem er seit 1925 befreundet war. Der Lehrer Wilkendorf war ebenfalls ein bekannter Schriftsteller, Dichter und Hobbymaler.
Hans Adolf Bühler war mit Fritz Wilkendorf bekannt. Bühler war zu dieser Zeit Professor für Wandmalerei, Flächenkunst und Farbenlehre an der Kunstakademie Karlsruhe. Später war er Direktor der Kunstakademie Karlsruhe und Direktor der Badischen Kunsthalle Karlsruhe. Beide waren später Mitglied der NSDAP.
Von Fritz Wilkendorf kam die Idee an der Rückwand des großen Schulsaales ein Schulwandbild zu verwirklichen. Hierbei bekam er Unterstützung von Hans Adolf Bühler. Um das Schulwandbild verwirklichen zu können, mussten mit Ausstellungen und Spenden zuerst die Finanzierung gesichert werden. Zur damaligen Zeit wurden Märchen als erzieherisch wertvoll eingestuft, so berichtete Wilkendorf später nach der Fertigstellung des Bildes.
Der Waldenserweg und andere Freizeitziele in Web-Portalen
Hier finden Sie Informationen zum Waldenserweg, zu Freizeitzielen sowie zu Rad- und Wanderwege in unserer Region
(Seite ergänzt am 02.10.2018)
Der Waldenserweg bei TripAdvisor
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung bei TripAdvisor.
Der Waldenserweg bei Schwarzwald-Tourismus:
Schwarzwald Tourismus GmbH, 79100 Freiburg - Auf den Offiziellen Schwarzwaldseiten finden Sie Tipps und Infos zu mehr als 250 Ferienorten für Sommer- und Winterurlaub.
Der Waldenserweg bei Karlsruhe Tourismus:
Weiterlesen: Der Waldenserweg und andere Freizeitziele in Web-Portalen
Seite 5 von 5